Kühlmittelwechsel -
alex10 - 29.10.14
Hallo an alle Forumsnutzer,
vielleicht kann mir jemand aus dem Forum einen Tip geben. Wollte heute an meinem 320 Bj. 95, die Kühlflüssigkeit wechseln.Ich weiß, über die Notwendigkeit gehen die Meinungen auseinander, habe aber bei einem anderen Fahrzeug schon mal eine kaputte Kopfdichtung gehabt, da die alte Flüssigkeit agressiv auf die Dichtflächen reagiert hat und dann war die Kopfdichtung defekt. Die alten Porsche Modelle 924,944 und 928 sind dort besonders sensibel.
Habe an meinem Fahrzeug weder am Kühler eine Schraube zum ablassen gefunden, noch eine Schraube am Motorblock, um dort das Wasser abzulassen. Den Schlauch am Kühler abzuziehen, okay, aber wie bekomme ich das Wasser aus den Kanälen im Block. Irgendwo muss es ein Schraube geben, um dieses ablassen zu können, oder irre ich mich?
Für einen Tip wäre ich dankbar. Und sofort die nächste Frage, wie steht es mit dem Entlüften?
Ich danke schon einmal für eine Anregung.
Gruss
Alex
Kühlmittelwechsel -
lucky luke - 30.10.14
Hallo Alex,
ich habe eine Anleitung zum Wechsel des Kühlmittels. Leider ist diese für den M119.
Ich hoffe, das Dokument ist dennoch hilfreich.
Gruß
Lukas
Kühlmittelwechsel -
abla1969 - 30.10.14
Hallo Alex,
ich habe den gleichen Motor und auch erst kürzlich gemacht
In Fachrichtung rechts ist eine rote Ablassschraube an der Kühlerunterseite.
Unter dem Krümmer, ebenfalls in Fahrtrichtung rechts ist im Gussblock eine Verschlussschraube, um den Block leer zu machen.
Allerdings habe ich die bei mir nicht vernünftig aufbekommen und das Risiko, dass sie abreisst war mir zu groß.
Deshalb habe ich nur am Kühler abgelassen, ohne Thermostat gespült und dann nochmals abgelassen und neu befüllt.
Deine Bedenken, dass die alte Flüssigkeit aggressiv ist kann ich nur teilen. Bei mir waren zum einen die Kühlkanäle an der Kopfdichtfläche schon angefressen und zum anderen auch eine rostige Brühe drin.
Das haben die Japaner bei meinem importierten SL wohl nicht so ernst genommen
Gruß, Andreas
Kühlmittelwechsel -
TheLastV8 - 30.10.14
Wenn du deinem Kühlsystem was gutes tun willst dann benutzt destilliertes Wasser. Damit vermeidest du Kalkablagerungen.
Kühlmittelwechsel -
alex10 - 30.10.14
Hallo,
ich bedanke mich für die Tipps, leider habe ich gestern keine Ablassschraube an dem Kühler meines Fahrzeuges gefunden. Beim nächstenmal dann mit Brille.
Nochmals Danke.
Gruss
Alex
Kühlmittelwechsel -
Arlex320 - 30.10.14
Moin Moin ,
bezüglich des destillierten Wassers gehen die Meinungen allerdings auseinander . Ich habe es auch schon benutzt . Zu dem Zeitpunkt wusste ich allerdings nicht , dass destilliertes Wasser die Eigenschaft hat, die ihm entzogenen Mineralien zurückzugewinnen . Das bedeutet , das Wasser holt es sich aus der Umgebung , in diesem Fall aus dem Alu etc ..
Von daher , wenn das Leitungswasser kalkig ist , mischen !
Gruss auch Alex
Kühlmittelwechsel -
TheLastV8 - 30.10.14
Arlex320 schrieb:Moin Moin ,
bezüglich des destillierten Wassers gehen die Meinungen allerdings auseinander . Ich habe es auch schon benutzt . Zu dem Zeitpunkt wusste ich allerdings nicht , dass destilliertes Wasser die Eigenschaft hat, die ihm entzogenen Mineralien zurückzugewinnen . Das bedeutet , das Wasser holt es sich aus der Umgebung , in diesem Fall aus dem Alu etc ..
Von daher , wenn das Leitungswasser kalkig ist , mischen !
Gruss auch Alex
Wenn man das Kühlsystem mit destilliertem Wasser und vom Hersteller vorgegeben mit Frostschutzmittel mischt hat man nichts zu befürchten.
Kühlmittelwechsel -
michelhuette - 01.11.14
Erstmal Danke an Lucky Luke für die Anleitung. Inwiefern gilt diese Vorgehensweise für den M 113 in den MOPF 2 Fahrzeugen? Und wie groß ist die Füllmenge der Kühlflüssigkeit? :frage:
Kühlmittelwechsel -
MikeS - 02.11.14
... ich nehme immer gefiltertes Regenwasser.
Gruß Mike
Kühlmittelwechsel -
mb691 - 03.11.14
Wenn schon gewechselt wird und alle bisher richtig genannten Nachteile nicht in Kauf nehmen will, der nimmt demineralisiertes/ entionisiertes Wasser.
Sonst nützt der Kühlmitteltausch recht wenig.