R129-Forum
Kombiinstrument reparieren - Druckversion

+- R129-Forum (https://www.r129-forum.de)
+-- Forum: R129 (https://www.r129-forum.de/forum-4.html)
+--- Forum: Allgemeines (https://www.r129-forum.de/forum-13.html)
+--- Thema: Kombiinstrument reparieren (/thread-2102.html)

Seiten: 1 2


Kombiinstrument reparieren - kastelking - 06.04.09

Hallo Leute, ich brauche dringend eure :help:

Ich bin neu hier und habe in großes Problem. Bei meinem 500SL Bj 93 ist über Winter das KI kaputt gegangen. Das zeigt sich wie folgt: Die Lampen in der unteren Lampenleiste blinken in unregelmäßigen Abständen. Ausser der Uhr funktioniert nichts mehr. Nach Austausch meines defekten KI gegen das aus einem SL320 funktioniert das KI einwandfrei. Nur eines stimmt nicht. Der Tacho zeigt die Geschwindigkeit nicht richtig an. Ich fahre laut Tacho 100KM aber das Fahrzeug ist mindestens 120KM schnell. Ich wollte daher mein eigenes KI reparieren lassen und habe es schon an zwei Tachodienste geschickt. Es kam jeweils unrepariert zurück, da keine Unterlagen mehr vorhanden wären. Ein neues KI kostet beim :cheesy: 670.-Euronen + Aus.-u. Einbau + Märchensteuer. Zu teuer für ein 17Jahre altes Auto. Nun zu meiner Frage :frage:: Kennt hier im Forum jemand einen Reparaturbetrieb der solch ein altes Teil mit Rollenzählwerk noch reparieren kann? Das bei mir eingebauteTeil hat die Nr.129 540 27 47. Es gibt auch eine neuere Version mit der Nr. 129 540 73 48. Ebenso soll das gleiche KI auch im 500SE W140 verbaut worden sein. Also bitte alles anbieten. Reparatur und Kauf. Reparatur bevorzugt. Bin sehr gefrustet da niemand bis jetzt helfen konnte. :ausflipp:

mit freundlichen Grüßen

Kastelking


Kombiinstrument reparieren - mb500sl - 06.04.09

hallo roland,

herzlich willkommen hier im forum.

ich habe bei ebay des öfteren einen gelesen der anbietet unsere KI zu reparieren,
hast du den schon mal kontaktiert?
was anderes weiß ich jetzt leider auch nicht:wimmer:
gruß georg


Kombiinstrument reparieren - cm - 06.04.09

hallo roland,

tausch den drehzahlmesser (der stimmt auch nicht mehr weg. 6/8zylinder) und den tacho aus deinem alten ki in das des 320ers und dann mal testen.


Kombiinstrument reparieren - brett_pit - 08.04.09

Hallo :punk:,

ich habe eine Firma für Tachometer und Zusatzinstrumente - Allerdings bewege ich mich im Bereich der Oldtimer - Ich bin Feinmechaniker, aber kein Elektroniker, von daher kann ich bei elektronischen Defekten nur begrenzt helfen.

Du schreibst, daß Dein Tacho aus der ersten Serie mit Rollen für den Wegstreckenzähler ist. Was tut dein Tacho denn nicht, was er tun sollte ?

Gruß Thomas :bier:


Kombiinstrument reparieren - kastelking - 08.04.09

brett_pit schrieb:Hallo :punk:,

ich habe eine Firma für Tachometer und Zusatzinstrumente - Allerdings bewege ich mich im Bereich der Oldtimer - Ich bin Feinmechaniker, aber kein Elektroniker, von daher kann ich bei elektronischen Defekten nur begrenzt helfen.

Du schreibst, daß Dein Tacho aus der ersten Serie mit Rollen für den Wegstreckenzähler ist. Was tut dein Tacho denn nicht, was er tun sollte ?

Gruß Thomas :bier:

Hallo Thomas,

mein Problem ist folgendes: Ich vermute, daß im Eingang der Elektronik des KI ein IC den Geist aufgegeben hat. Das KI funktionierte bei der letzten Fahrt noch einwandfrei. Das Fahrzeug hing über Winter an einem Erhaltungs-Ladegerät, wie jeden Winter, und im März funktionierte das KI nicht mehr. Nach Einbau eines KI aus einem SL 320 funktioniert alles, nur der Tacho geht ca. 20Km nach.

lb.Grüße Roland :danke:


Kombiinstrument reparieren - brett_pit - 08.04.09

Hallo Roland :punk:,

...also ein elektronisches Problem. Das Signal für den Tacho wird am Getriebe abgenommen und ist je nach Getriebeübersetzung unterschiedlich.
Mit der richtigen Software und der passenden Schnittstelle ist das in ein Paar Minuten umcodiert - Die Taktung muß angepaßt werden. Ich muß da leider passen, aber Mercedes sollte da helfen können.
Sonst: Den Tacho aus dem "alten" Ki ins "neue" KI umbauen.

Gruß Thomas :bier:


Kombiinstrument reparieren - cm - 08.04.09

brett_pit schrieb:Ich muß da leider passen, aber Mercedes sollte da helfen können.
Sonst: Den Tacho aus dem "alten" Ki ins "neue" KI umbauen.

Gruß Thomas :bier:


........und den drehzahlmesser nicht vergessen.....beim umbauenBig Grin
wie schon gesagt stimmt der weg. 6/8 zylinder auch nicht mehr.

der weg zu mercedes ist in diesem fall umsonst, die verkaufen nur ein nagelneues ki.


Kombiinstrument reparieren - kastelking - 08.04.09

brett_pit schrieb:Hallo Roland :punk:,

...also ein elektronisches Problem. Das Signal für den Tacho wird am Getriebe abgenommen und ist je nach Getriebeübersetzung unterschiedlich.
Mit der richtigen Software und der passenden Schnittstelle ist das in ein Paar Minuten umcodiert - Die Taktung muß angepaßt werden. Ich muß da leider passen, aber Mercedes sollte da helfen können.
Sonst: Den Tacho aus dem "alten" Ki ins "neue" KI umbauen.

Gruß Thomas :bier:

Hallo Thomas,

nett, daß du dich gleich wieder gemeldet hast. Bist du sicher, daß die Taktung im Tachoteil gemacht wird? Ich glaube es nicht. Soweit ich mitgekriegt habe ist der Tacho auf Hinterachse und Getriebe elektronisch im KI abgestimmt und kann auch vom :cheesy: nicht abgeändert werden. Das Einzige das die Werkstatt verändern kann, ist der Kilometerstand. Ich hatte heute einen Anruf von DB direkt. Ich hatte denen eine bitterböse Mail geschrieben. Die wollen sich jetzt selbst drum kümmern, da sie gemerkt haben daß es ernst wird. Meinen 6 Jahre alten ML400CDI den ich als Alltagsauto gefahren habe, habe ich nämlich für einen Neuwagen des Mitbewerbs schon zurückgegeben. Also nix mehr mit neuem ML oder GLK. Haben die sich bei Daimler jetzt selbst zuzuschreiben.
Das kommt davon, wenn man versucht einen alten Kunden über den Tisch zu ziehen. Die nächsten 5-6 Jahre bin ich vom Markt.

lb.Grüße Roland


Kombiinstrument reparieren - brett_pit - 08.04.09

Hallo Roland :punk:,

da auf der rückwärtigen Platine des KI eigentlich keine Elektronik ist, kann diese nur im Tacho selber sein - Das würde auch der Logik von VDO und anderen Herstellern entsprechen.

Die Taktung kann man ändern. Ich habe das für meine Kunden immer bei VDO machen lassen - Wie gesagt: Da muß ich passen - und das ging problemlos. ...wird übrigens tagtäglich bei Taxen gemacht.

Die Taktung des DZM kann man auf die gleiche Art und Weise ändern. Auch hier sitzt die Elektronik auf einer Platine im DZM selber. Da Du aber sagtest, daß der DZM paßt ist hier kein Handlungsbedarf gegeben.

Gruß TT :bier:


Kombiinstrument reparieren - kastelking - 08.04.09

brett_pit schrieb:Hallo Roland :punk:,

da auf der rückwärtigen Platine des KI eigentlich keine Elektronik ist, kann diese nur im Tacho selber sein - Das würde auch der Logik von VDO und anderen Herstellern entsprechen.

Die Taktung kann man ändern. Ich habe das für meine Kunden immer bei VDO machen lassen - Wie gesagt: Da muß ich passen - und das ging problemlos. ...wird übrigens tagtäglich bei Taxen gemacht.

Die Taktung des DZM kann man auf die gleiche Art und Weise ändern. Auch hier sitzt die Elektronik auf einer Platine im DZM selber. Da Du aber sagtest, daß der DZM paßt ist hier kein Handlungsbedarf gegeben.

Gruß TT :bier:

Hallo Thomas,

ich bin´s nochmal. So wie du hätte ich auch reagiert vor zwanzig Jahren. Leider habe ich heute keinen VDO-Betrieb mehr greifbar. Ich habe auch schon bei der Taxi-Zentrale angerufen. Auch keinen Erfolg. Kennst du noch einen Betrieb der VDO-Kombiinstrumente reparieren kann:frage:
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir jemanden nennen könntest. Viel kann an dem Teil nämlich nicht sein. Ich glaube ich baue das KI doch mal auseinander, nur um zu sehen wie es da drinnen aussieht. Ich soll über einen Benz-Mitarbeiter der einen VDO-Mann kennt evtl. Schaltunterlagen bekommen. Dann wäre manches leichter.Das kann aber noch dauern.
Auf jeden Fall sage ich dir :danke: für deine Mühe die du dir bis jetzt gemacht hast

lb. Grüße :bier: Roland.

P.S.Erkläre mir bitte noch was ein "DZM" ist, sonst muß ich vielleicht noch dumm sterben. Ist mir eben eingefallen: DZM = Drehzahlmesser