18.10.23, 15:36
Hihi alle,
das leidige Thema mit dem Austausch der Matte auf der Motorhaubeunterseite. Hier mal ein paar Hinweise, wie ich es gemacht habe.
1. Die Arbeit möglichst lange vor sich herschieben, weil mehr Fragen als Antworten, bis der Leidensdruck hoch genug ist.
2. Ein Komplettset besorgt wie folgt: Dämmmatte, 14 neue Stifte zum Anklipsen an der Motorhaube, frontseitig, Sprühkleber, Entfetter.
3. Mit einem Plastikspachtel vorsichtig die Matte grob von der Motorhaube entfernen. Schließlich ist auf der Unterseite auch nur Lack. Zeitaufwand: 0.5h (10% der Arbeit erledigt).
4. Als Nächstes, mittels Hochdruckreiniger den Rest entfernen. Zeitaufwand: 2h (20% der Arbeit erledigt)
5. Aufkleberentferner und Pinsel besorgen. Nun beginnt der eklige Teil. Hier wird viel Geduld erforderlich. Nichts soll/darf mit Kraft/Gewalt erledigt werden!
Ich habe dann die 4 Felder nacheinander mit dem Klebeentferner eingepinselt, und mit einer Spachtel vorsichtig abgeschabt. Nach dem ersten Feld weiß man, wie viel, wie lange einwirken lassen. Damit entfernt man den Rest (27% der Arbeit erledigt/4h), und alles wird ziemlich sauber.
Wenn der Kleber mit dem Spachtel entfernt wurde, dann nimmt man ein fuselfreies Tuch, und rubelt den Rest in kleinen Kügelchen runter. Der Rest von sagen wir 2-3% kann drauf bleiben. Aber das Gesamtbild sollte schon so sein, dass alles blitzblank sauber ist.
Warum nicht einfach den Kleber drüberduschen? Der Kleber stellt sich als sehr! dünnes, aber äußerst effektives Klebemittel dar (aber kein Raum für Korrekturen), um Matte und Motorhaube zu verkleben. Ablüftzeit 2 Min. Wer hier schludert, der wird vielleicht nicht überall die optimale Haftung herstellen können.
6. Motorhaube mit Sprühentfetter säubern, bis alles matt und stumpf aussieht. Zeitaufwand: 0.5h (10% der Arbeit erledigt)
7. Zweiten Mann mit Bier als helfende Hand anlocken. Allein geht es nicht. Keinesfalls.
8. Wir haben die Fahrradständer in der Nähe stehender Wohnmobile als Standgerüst missbraucht. Alternativ ginge auch Leiter, aber Kratzergefahr am Kotflügel.
9. Matte oben einklippsen, aber die Stifte noch nicht reindrücken.
Nur zum Fixieren. Der zweite Mann achtet nun darauf, dass die Matte nicht runterhängt, sondern dort bleibt wo sie später sein soll. Mit der freien Hand des Helfers wird nun die untere Hälfte hochgeklappt, und die untere Hälfte zuerst! gejaucht. Andrücken, antrocknen lassen.
10. Nun die obere Hälfte wieder lösen und sehr umsichtig den Kleber auf den oberen Teil bringen, ebenso wie die Motorhaube. Dann hochklappen und die Stifte rein. Fertig. Zeitaufwand: 2h (30% der Arbeit erledigt)
Tipps: Achtet bei dem Kleber sehr genau darauf, dass Ihr nicht wild durch die Gegen sprüht. Die Sauerei geht nie mehr runter.
Im Gegensatz zu alten Klebern ist der Neue nur hauch dünn, kaum sichtbar. Also ist ein picobello Untergrund zwingend. Glaube nicht, dass der Kleber gut auf einer Kraterwüste hält.
Motor immer schön mit Folie abdecken!
Sollte es Stellen geben, die nicht genug Kleber abbekommen haben, dann einfach die Matte mit dem Teppichmesser etwas anschneiden und nacharbeiten.
Warum den ganzen Stress? Die Matte schützt den Motorhaubenlack, wenn im Sommer Motorhitze die Haube grillt. Ja, Lärmminderung auch.
Kompetenzniveau: 3 von 10
PS. Kann leider keine Fotos hochladen.
das leidige Thema mit dem Austausch der Matte auf der Motorhaubeunterseite. Hier mal ein paar Hinweise, wie ich es gemacht habe.
1. Die Arbeit möglichst lange vor sich herschieben, weil mehr Fragen als Antworten, bis der Leidensdruck hoch genug ist.

2. Ein Komplettset besorgt wie folgt: Dämmmatte, 14 neue Stifte zum Anklipsen an der Motorhaube, frontseitig, Sprühkleber, Entfetter.
3. Mit einem Plastikspachtel vorsichtig die Matte grob von der Motorhaube entfernen. Schließlich ist auf der Unterseite auch nur Lack. Zeitaufwand: 0.5h (10% der Arbeit erledigt).
4. Als Nächstes, mittels Hochdruckreiniger den Rest entfernen. Zeitaufwand: 2h (20% der Arbeit erledigt)
5. Aufkleberentferner und Pinsel besorgen. Nun beginnt der eklige Teil. Hier wird viel Geduld erforderlich. Nichts soll/darf mit Kraft/Gewalt erledigt werden!
Ich habe dann die 4 Felder nacheinander mit dem Klebeentferner eingepinselt, und mit einer Spachtel vorsichtig abgeschabt. Nach dem ersten Feld weiß man, wie viel, wie lange einwirken lassen. Damit entfernt man den Rest (27% der Arbeit erledigt/4h), und alles wird ziemlich sauber.
Wenn der Kleber mit dem Spachtel entfernt wurde, dann nimmt man ein fuselfreies Tuch, und rubelt den Rest in kleinen Kügelchen runter. Der Rest von sagen wir 2-3% kann drauf bleiben. Aber das Gesamtbild sollte schon so sein, dass alles blitzblank sauber ist.
Warum nicht einfach den Kleber drüberduschen? Der Kleber stellt sich als sehr! dünnes, aber äußerst effektives Klebemittel dar (aber kein Raum für Korrekturen), um Matte und Motorhaube zu verkleben. Ablüftzeit 2 Min. Wer hier schludert, der wird vielleicht nicht überall die optimale Haftung herstellen können.
6. Motorhaube mit Sprühentfetter säubern, bis alles matt und stumpf aussieht. Zeitaufwand: 0.5h (10% der Arbeit erledigt)
7. Zweiten Mann mit Bier als helfende Hand anlocken. Allein geht es nicht. Keinesfalls.
8. Wir haben die Fahrradständer in der Nähe stehender Wohnmobile als Standgerüst missbraucht. Alternativ ginge auch Leiter, aber Kratzergefahr am Kotflügel.
9. Matte oben einklippsen, aber die Stifte noch nicht reindrücken.

10. Nun die obere Hälfte wieder lösen und sehr umsichtig den Kleber auf den oberen Teil bringen, ebenso wie die Motorhaube. Dann hochklappen und die Stifte rein. Fertig. Zeitaufwand: 2h (30% der Arbeit erledigt)
Tipps: Achtet bei dem Kleber sehr genau darauf, dass Ihr nicht wild durch die Gegen sprüht. Die Sauerei geht nie mehr runter.

Im Gegensatz zu alten Klebern ist der Neue nur hauch dünn, kaum sichtbar. Also ist ein picobello Untergrund zwingend. Glaube nicht, dass der Kleber gut auf einer Kraterwüste hält.
Motor immer schön mit Folie abdecken!
Sollte es Stellen geben, die nicht genug Kleber abbekommen haben, dann einfach die Matte mit dem Teppichmesser etwas anschneiden und nacharbeiten.
Warum den ganzen Stress? Die Matte schützt den Motorhaubenlack, wenn im Sommer Motorhitze die Haube grillt. Ja, Lärmminderung auch.
Kompetenzniveau: 3 von 10
PS. Kann leider keine Fotos hochladen.
Viele Grüße Garagensteher 300-24V